Veggie-Portal
 
 

Palmöl - ein stetiger Begleiter

Ein wichtiger Punkt im Thema Naturschutz und Nachhaltigkeit ist das Thema Palmöl.

Für viele Produkte wie Aufstriche (Margarine allg., Nutella, nahezu jede Zartbittercréme) wird Palmöl genutzt. Auch in Fleisch und Wurstsorten wird zum Teil Palmöl oder ungehärtetes Palmfett verwendet. Bei konventionellen Produkten kann man in der Regel davon ausgehen, dass Palmöl verwendet wird, wenn man "pflanzliche Fette" liest. Auch viele Doppelkekssorten mit Füllung verwenden Palmöl. Palmöl ist also wenn man durch die Supermarktregale geht stetig anwesend.

Man könnte argumentieren, dass es in Bio-Produkten Palmöl aus nachhaltigen Quellen ist, welches auch vom "Roundtable on Sustainable Palm Oil" (RSPO) und anderen Stellen für nachhaltiges Palmöl zertifiziert wird. Doch wie üblich ist es auch beim Palmöl eher ein Spagat zwischen Industriebefriedigung und Beruhigung der Bevölkerung.

So leidlich das Thema Butter und die Ausbeutung, die dafür an Kühen und ihren Kälbern stattfindet auch ist, enthält sie wenigstens kein Palmöl könnte man sagen. Man tauscht also Tierleid gegen eine Komponente, die nachweislich für die Abholzung der Regenwälder verantwortlich ist und damit auch Menschen in ihrem Leben behindert. Es ist also eine tatsächliche Wahl zwischen Pest und Cholera.

Exkurs: Beispiele für Palmölfreie Margarine wären Sojala, die, wie der Name schon sagt, aus Sojabohnen gefertigt wird. Ebenso Tofubutter oder die "Goldina Reine Rapsmargerina" des Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera, die komplett mit Rapsöl gefertigt wird.

Grundsätzlich ist es aber nicht nur Margarine sondern auch viele andere Produkte, die das billige Palmöl nutzen. Es ist also eine grundsätzliche Kontrolle und nach Möglichkeit Reduzierung des Gebrauchs anzuraten. Denn im Gegensatz zum Soja, welches für den menschlichen Verzehr in Europa auch tatsächlich zum größten Teil in Europa angebaut wird, wächst Palmöl nicht in unseren Regionen und muss demnach aus Regenwaldgebieten importiert werden. Dafür werden Regenwälder gerodet, Menschen vertrieben und ihrer wirtschaftlichen Grundlagen beraubt. Vielleicht sind Stellen wie der RSPO oder Rain Forest Aliance besser als gar kein Zertifikat, aber von Gut ist es weit entfernt.